28.09.2020
Im Rahmen der Harmonisierung im Zahlungsverkehr wurde die QR-Rechnung eingeführt und die ersten Rechnungen wurden bereits versendet. Doch was ist eine QR-Rechnung und was bedeutet das für Sie als Rechnungsempfänger? Erfahren Sie hier alles über den «neuen Einzahlungsschein» und wie Sie diesen anwenden.
Als Rechnungsempfänger stehen Ihnen drei Möglichkeiten für die Bezahlung der QR-Rechnung offen:
Per Post/Bank: Die QR-Rechnung funktioniert wie ein bisheriger Einzahlungsschein (Zahlteil abschneiden) und kann am Schalter einer Filiale der Post oder per Zahlungsauftrag im Couvert an die Bank bezahlt werden.
Via E-Banking: E-Banking-Applikation öffnen, Swiss QR Code mit dem QR-Reader oder mit der integrierten Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen.
Via Mobile Banking: Mobile Banking-App auf dem Smartphone öffnen, Swiss QR Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen.
Was ist eine QR-Rechnung?
Die für die Zahlung benötigten Informationen im Zahlteil rechts vom QR-Code sind sowohl im Swiss QR-Code kodiert, als auch mit blossem Auge lesbar. Der Empfangsschein enthält die wichtigsten Informationen aus dem Zahlteil und ist zwingend links daneben zu platzieren – unabhängig davon ob er in einer Rechnung integriert ist oder zusammen mit dem Zahlteil einer QR-Rechnung beigelegt ist.
Die QR-Rechnung ersetzt langfristig die roten und orangen Einzahlungsscheine.
Vorteile für Rechnungsempfänger (Zahler)
Gemeindeverwaltung Rüdtligen-Alchenflüh
Jurastrasse 19
3422 Alchenflüh
034 447 40 50 Gemeindeschreiberei
034 447 40 60 Finanzverwaltung / AHV-Zweigstelle
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
14:00 - 18:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
14:00 - 17:00 Uhr |
Mi |
geschlossen |
geschlossen |
Do |
07:00 - 12:00 Uhr |
14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
geschlossen |
geschlossen |